|
Fürsprache für Hauer
Ergänzungen, Korrekturen sowie vollständiges Namenregister der ersten Auflage (1998)
von
Herbert Henck
Ergänzungen Korrekturen Namenregister
Vgl. Herbert Henck, Fürsprache für Hauer, Hermann Heiß und die Hintergründe eines
Briefes von Thomas Mann an Ellie Bommersheim im Jahre 1949, Deinstedt: Kompost-Verlag, [September] 1998, 114 S., ISBN 3–9802341–3–4
An dieser Stelle werden einige Quellen genannt, die eng mit meinem obigen Buch Fürsprache für Hauer in Zusammenhang stehen, die mir aber erst nach seiner Veröffentlichung bekannt
geworden sind. Zwar werden die Ergebnisse meiner Forschungen durch sie nicht widerlegt, in manchem wissenswerten Detail aber doch vervollständigt. Da an eine zweite, korrigierte und ergänzte Auflage des Buches
vorerst nicht zu denken ist, nehme ich die Möglichkeiten des Internet wahr, die Leser des ursprünglichen Drucks auf diese zusätzlichen Quellen hinzuweisen.
Der für mich erstaunlichste Nachtrag ist ein Aufsatz von Thomas Anian Ziegler aus dem Jahre 1993, Randbemerkungen zum „Doktor Faustus“-Streit und seinen Folgen, auf den
mich erst sein Verfasser im Dezember 2001 aufmerksam machte. Ziegler, der, im Unterschied zu mir, den Heiß-Nachlass (Hessische Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt) persönlich eingesehen hatte, wertete zum Teil
zwar dieselben Dokumente aus, die auch mir vorlagen, doch konnte er einiges in seine Untersuchungen einbeziehen, von dem ich bisher nicht die geringste Ahnung gehabt hatte. Seine Studie behandelt zunächst den durch
Ellie Bommersheim angeregten Brief Thomas Manns (19. Februar 1949) und die zentrale Frage der Hauerschen Priorität, geht danach aber ausführlich auf eine zweite Auseinandersetzung in demselben Jahr
ein, in deren Mittelpunkt neben Heiß und Mann der seinerzeit in Weimar als Leiter der Musikhochschule tätige Komponist Ottmar Gerster (1897–1969) stand. Heiß wandte sich in diesem zweiten Fall erneut (und
jetzt direkt) an Thomas Mann, um ihn zum Eingreifen zu bewegen. Mann antwortete Heiß in einem erhaltenen und bei Ziegler vollständig abgedruckten Brief vom 24. August 1949 (S. 173). Die Einzelheiten findet
man bei:
Thomas Anian Ziegler, Randbemerkungen zum „Doktor Faustus“-Streit und seinen Folgen, in: Neues Musikwissenschaftliches Jahrbuch [Link veraltet, 16.2.2019], hg. von Franz Krautwurst, 2. Jg. (1993), Augsburg: Verlegt bei Dr. Bernd Wißner, Edition Helma Kurz, © 1993, S. 167–178.
*
Drei ebenfalls sehr wertvolle Arbeiten zum Streit um den Doktor Faustus stammen von Bernhold Schmid und sind hier gleichermaßen nachzutragen:
Bernhold Schmid, Neues zum „Doktor Faustus“-Streit zwischen Arnold Schönberg und Thomas Mann, in: Augsburger Jahrbuch für Musikwissenschaft, Bd. 6, hg. von
Franz Krautwurst, Tutzing: Hans Schneider, 1989 [erschienen 1990], S. 149–179; hier zu Hauer S. 171 mit Fußnote 92.
Bernhold Schmid, Neues zum „Doktor Faustus-Streit“ zwischen Arnold Schönberg und Thomas Mann, Ein Nachtrag, in: Augsburger Jahrbuch für Musikwissenschaft, Bd. 7,
hg. von Franz Krautwurst, Tutzing: Hans Schneider, 1990, S. 177–192.
Bernhold Schmid, Manfred Bukofzer im Briefwechsel mit Thomas Mann, in: Festschrift für Horst Leuchtmann zum 65. Geburtstag, hg. von Stephan Hörner und Bernhold
Schmid, Tutzing: Hans Schneider, 1993, S. 311–321; hier zu Hauer S. 314 (mit Fußnote 11 und 12) sowie S. 317 (Faksimile) und 319 (Transkription) mit Fußnote 17.
Schmid bezieht in seinen letztgenannten Aufsatz über Bukofzer auch einen Brief von Thomas Mann (als Faksimile und in Transkription) ein, den dieser am 25. Januar 1949, also etwa drei
Wochen vor Erhalt des Briefes von Ellie Bommersheim, geschrieben hatte. Bereits Bukofzer hatte Mann brieflich am 20. Januar 1949 auf Hauers Prioritätsansprüche hingewiesen, auch wenn er der Meinung war,
Schönberg und nicht Hauer habe »das System [der Zwölftönigkeit] erst wahrhaft nutzbar gemacht und künstlerisch geadelt« (S. 314f.). Mann antwortet unter anderem: »Von Hauer wusste ich wohl. Aber ich wollte ihn
nicht hineinmengen, um Schönberg nicht noch weiter zu reizen.« (a. a. O., S. 319). [Somit ist meine eigene Behauptung, es gebe nur »zwei« bekannt gewordene Briefe Thomas Manns, die Hauers Namen erwähnen,
irrig, denn mit diesem Brief an Bukofzer liegt ein dritter vor. Vgl. Fürsprache für Hauer, a. a. O., S. 14.] – Und Thomas Mann über Schönberg im selben Brief an Bukofzer ganz
unverblümt: »Schönberg ist ein schwieriger Charakter, und man muss ihm wohl ein Recht darauf zugestehen. Wenn er nur nicht ein solcher Krakehler wäre! Ich war, als ich ihm antwortete, im Grunde mehr darauf bedacht,
seine Torheit zu vertuschen, als mich zu verteidigen.« (a. a. O., S. 319).
*
Eine handschriftliche Quelle, die mir erst im März 2002 bekannt wurde, ist ein ausführlicher Brief von Hermann Heiß an Franz Ertel, der auf den 5. November 1951 datiert ist und sich unter
der Inventar-Nr. I.N. 199.675 in der Wiener Stadtbibliothek befindet. Der in Darmstadt geschriebene Brief umfasst 2 Seiten, ist engzeilig mit Schreibmaschine ausgefertigt und wurde an wenigen Stellen
handschriftlich korrigiert.
Heiß gibt hier den Inhalt von Manns Brief in wörtlichem Zitat wieder und kommentiert (S. [2]):
»Der Brief [Thomas Manns] wurde durch einen Briefwechsel zwischen mir und Frau Prf. Dr. Bommersheim ausgelöst, der ich schrieb, daß ich Material sammeln wollte, um es Th[omas]
M[ann] zu übergeben. Fr[au] B[ommersheim] wollte aber so lange nicht warten und schrieb ihm spontan. Leider hat sie keine Abschrift ihres Briefes.«
Es handelt sich um jenen Brief, der Ertels Schreiben an Heiß vom 25. Juli 1951 beantwortet. Nach Erhalt von Heiß’ Brief schreibt ihm Ertel dann nochmals am 3. Februar 1952 sowie am 12. und 22. August 1953. Alle vier Briefe Ertels befinden sich heute im Heiß-Nachlass an der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt.
Franz Ertel, über den sich bisher lexikalisch nichts ermitteln ließ, wurde am 15. November 1888 in Wien I geboren (Beurkundung im Katholischen Pfarramt Schotten in Wien I, Freyung 6,
unter der Nr. 58/216). Er zog gemeinsam mit seiner Frau Rosalia am 15. Juli 1969 von Berndorf in Niederösterreich nach Kallham in Oberösterreich um und verstarb am 13. Januar 1971 in Wels (Standesamt Wels
36/1971). Seine Frau Rosalia verzog am 1. Oktober 1975 nach Altmünster. (Auskünfte des Gemeindeamtes Kallham vom 5. Juni 2002 sowie des Standesamtes in Wels vom 24. Januar 2003.) – Ertels Autographensammlung,
die vor allem Dokumente zu Josef Matthias Hauer betraf, wurde 1972 von der Wiener Stadt- und Landesbibliothek angekauft. (Auskünfte von Dr. Hermann Böhm, Leiter der Handschriftenabteilung, vom 30. April 2002.)
*
Über Emil Westernacher, den Hermann Heiß am Ende seines Briefes an Hauer vom 13. Februar 1950 erwähnt (vgl. Fürsprache, S. 45 und Anm. 95i auf S. 79), ließ sich durch eine
Anfrage beim Stadtarchiv Langenzenn in Erfahrung bringen, dass Westernacher am 21. September 1905 in Nürnberg geboren wurde und am 10. August 1954 von Kirchfarrnbach nach Langenzenn umgezogen war.
Westernacher war von 1953 bis 1966 Rektor der Volksschule in Langenzenn. Vgl. 500 Jahre Schule in Langenzenn, Langenzenn: Heimatverein, 1999, S. 73 sowie den Aufsatz von Joachim Mensdorf Die Langenzenner Aufbauzüge,
ebd., S. (78–95). Ferner der Artikel Frau leitet größte Schule. Langenzenn: neue Rektorin der Volksschule wurde Emmi Ludwig, in: Fürther Nachrichten vom 30. Dezember 1966. Emmi
Ludwig wurde die Nachfolgerin von Emil Westernacher. (Auskünfte des Stadtarchivs Langenzenn vom 26. Juni 2002.) Emil Westernacher starb am 15. Mai 1995 in Markt Erlbach (Mitteilung des Standesamtes Bad
Windsheim vom 12. November 2002).
*
Im März 2003 machte mich Joachim Diederichs, Wien, darauf aufmerksam, dass Hauers persönliches Exemplar von Manns Doktor Faustus erhalten sei und sich heute in der Musiksammlung
der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien befinde (Signatur: F91 Hauer 174). Hierbei handelt es sich um die folgende Ausgabe: Thomas Mann, Doktor Faustus. Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian
Leverkühn, erzählt von einem Freunde, Wiener Ausgabe, Wien: Bermann-Fischer, 1948 (Stockholmer Gesamtausgabe der Werke [Werke in Einzelbänden]). In dieser Ausgabe gebe es Kommentare und Unterstreichungen
von Hauers Hand auf den Seiten 18, 249, 285, 288–292, 316 und 327 f. – Dieses Exemplar habe ich bisher nicht persönlich eingesehen, möchte aber die für den anstehenden Zusammenhang nicht
unbedeutende Information als solche bereits mitteilen.
*
Auf die Streitigkeiten mit Thomas Mann und den Prioritätsstreit kommt auch das neue Buch von Ricarda Rätz in seinem Kapitel Das Verhältnis zu Arnold Schönberg beiläufig zu sprechen (S. 19 f.); vgl. Ricarda Rätz, Josef
Matthias Hauers Theorien und Musik (Dissertation Technische Universität Berlin, 2003), Berlin: Mensch & Buch Verlag, 2003, ISBN 3-89820-498-7, 386 Seiten, 36 Euro. [Nachtrag: 1. Juni 2003]
*
Über die literarische Umsetzung von Hauer und seinen kompositorischen Ideen durch Hermann Hesse erschien im Juni 2004 ein aufschlussreicher Aufsatz von Joachim Diederichs unter dem Titel Das
Glasperlenspiel – mit offenen Karten. Universalismus aus ,Kastalien’ oder aus Wien? (veröffentlicht in: Österreichische Musikzeitschrift, 59. Jg., Heft 6, Wien: Lafite, Juni 2004,
S. 26–29). Dabei gelingt es dem Verfasser, die Gestalt des Joculators in Hesses Roman als die Gestalt Hauers zu identifizieren, da »einzig auf ihn sein [d. i. Hesses] Musikbegriff wie die historische
Position« zutreffe. [Nachtrag: 9.6.2004]
*
Bereits im Jahre 2003 erschien das gewichtige Buch von Angelika Abel Musikästhetik der Klassischen Moderne. Thomas Mann – Theodor W. Adorno – Arnold Schönberg (München:
Wilhelm Fink Verlag, © 2003). Bei aller Sorgfalt, die Beziehungen zwischen den drei im Titel der Arbeit Genannten genauestens zu durchleuchten, ist gleichwohl der im Hintergrund wirkende Konflikt um die
Ansprüche Hauers so gut wie ausgeklammert, und meine eigenen, gewiss nicht zu überschätzenden, aber doch vor mehreren Jahren bereits vorgelegten und unschwer aufzufindenden Bemühungen, Hauer durch eine
erweiterte Sicht der dokumentierbaren Umstände mehr Gerechtigkeit widerfahren zu lassen, werden nicht einmal bibliographisch wahrgenommen. Es geht ja nicht darum, Hauers Prioritätsansprüche zu untermauern oder zu
widerlegen, sondern um die Darstellung eines geschichtlichen Geschehens, in dem Hauer nun einmal eine Rolle, vielleicht keine Haupt-, aber doch eine Nebenrolle spielte, ob man dies gut findet oder nicht. Diese Rolle
aber in einer Weise zu bagatellisieren, als habe es sie gar nicht gegeben, scheint mir bei einem Buch von fast vierhundert Seiten nicht ganz angemessen. Vgl. zu Hauer S. (105), 117f., 120f., 124, 143, 219,
228f. und 246f. [Nachtrag 11.7.2004]
*
Ein Zufallsfund sind zwei Gedichte und ein literarisches Doppelportrait, die von Ellie Bommersheim stammen und in folgendem Buch veröffentlicht wurden:
Tilly Moog-Buss (Hg.), Darmstädter GEDOK-Almanach, Darmstadt: Verlag Eduard Roether, o. J. [1941] (Vorwort S. 5 unterschrieben: »Darmstadt, Ende November 1940«), 104 S., 8°.
In dieser Publikation, die laut ihrem Vortitel von der »Gedok, Ortsverband Darmstadt der Reichsgedok im Deutschen Frauenwerk, Mitglied der Reichskulturkammer« stammte und über
diesen ersten Band offenbar nicht hinausgekommen ist, erschienen drei kleine Arbeiten von Ellie Bommersheim, nämlich:
Scherzo con amore [Gedicht], S. 29 Zwei Darmstädter Dichterinnen (Lili M. Schultheis und Dorothea Hollatz), S. 67–71
(einschließlich zweier Photoseiten der Portraitierten) Kakteenblüten bei Nacht [Gedicht], S. 98.
Keiner der genannten drei Texte Ellie Bommersheims nähert sich übrigens in irgend erkennbarer Weise den Themen oder dem Stil des Nationalsozialismus an.
Das Inhaltsverzeichnis des Almanachs (S. 6–7) enthält auf der zweiten Seite: »E. Heiß: Pferde auf der Wiese« (mit Verweis auf S. 84), wobei es sich um eine Arbeit von
Hermann Heiß’ erster Ehefrau Else Heiß (1900–1985) handeln könnte, die von Beruf bildende Künstlerin (Zeichnerin) war. Die Ehe mit Hermann Heiß wurde 1931 in Aurich geschieden. [24.2.2006]
*
Ebenso wie die vorausgehende Quelle sind die zwei folgenden Literaturangaben Zufallsfunde, die kleine und frühe, doch auch bezeichnende Veröffentlichungen Ellie Bommersheims festhalten.
Beide sind abgedruckt im Jahrgang 1920 der expressionistischen Zeitschrift Der Zweemann. Monatsblätter für Dichtung und Kunst, hg. von Hans Schiebelhuth und Christof
Spengemann. Da die Ausgaben dieser Zeitschrift, in der auch Beiträge von Paul Bommersheim stehen, zum Teil vollständig im Internet eingesehen werden können (veröffentlicht von The University of Iowa Libraries - 100 Main Library, LIB - Iowa City, IA), scheinen mir die bibliografischen Angaben an dieser Stelle ausreichend. Es handelt sich um: Ellie Bommersheim, Neue
Musik von Walter Gieseking in der Kestner-Gesellschaft / Dritter Abend, in: Der Zweemann. Monatsblätter für Dichtung und Kunst, hg. von Hans Schiebelhuth und Christof Spengemann, Erste Jahresfolge, Heft
5, Hannover: Der Zweemann / Verlag Robert Goldschmidt & Co., März 1920, S. 19, rechte Spalte (Artikel 1) sowie um
Ellie Bommersheims Rezension von: Walter Krug, Die Neue Musik, Erlenbach bei Zürich, in: Der Zweemann [usw.], Heft 8, 9, 10 („Drillingsheft“), Hannover, Juni-Juli-August 1920, S.
48, rechte Spalte (Artikel 2).
*
E[ric] Randol Schoenberg (Hg.), APROPOS DOKTOR FAUSTUS. Briefwechsel Arnold Schönberg – Thomas Mann, Tagebücher und Aufsätze 1930–1951. Übersetzungen von Susanne Müller
und Elisabeth Schwagerle. Wien: Czernin Verlag, 2009, 397 S., Hardcover. (Auf dieses hier wichtige Buch wies mich Dr. Karin Wagner, Linz, hin.)
Addenda et Corrigenda zu Fürsprache für Hauer (1998) (Oben stehende Informationen wurden nicht einbezogen.)
S. 14, dritter Absatz, Zeile 2, lies »von drei bekannt gewordenen« (siehe oben) S. 28, Zeile 2–3 von oben: lies richtig: von 12 Tönen«, Zu J. M. Hauers
[alles kursiv] S. 34, letzter Absatz, zweite Zeile, letztes Wort Fünf: kursiv
S. 39, Zeile 3 von oben: alles kursiv S. 49, Zeile 6 von oben, ergänze: Carl Danzinger S. 50, Zeile 5 von oben, lies Eigenmächtigkeit
S. 54, vorletzter Absatz, Zeile 2: Lebensdaten von Else C. Kraus, richtig: 1890–1979 S. 54, vorletzter Absatz, Zeile 3: ersetze »1926« durch am 19. Februar 1929
S. 55, vierte Zeile von unten: Das gesamte: kursiv S. 57, vorletzter Absatz, Zeile 2, ergänze: Anton Missriegler S. 59, Zeile 5 von unten, erstes Wort: lies macht
S. 73, Zeile 2 von oben: Anm. 95e, nicht 84e S. 76, Anm. 88, Zeile 7, lies. »Ferienkurse, denen« S. 91, Mitte: gt., Hermann Heiß […] 8. Mai 1946
S. 92, 1921c: Verweis auf 1923c [nicht 1923b] S. 96, nicht JACBOS, sondern JACOBS S. 101, REICH, WILLI […] 1952 […] streiche: Lag nicht vor.
S. 105, SLAVIK, F[RANTIŠEK] (fehlendes diakritisches Zeichen) S. 106, Zeile 7 von unten: Stoessls, nicht Steossls S. 112: Hanser-Strecker, Peter (10), nicht (9)
*
Vervollständigtes und berichtigtes Register der Namen und Werke zu Fürsprache für Hauer (1998)
Unbezeichnete Ziffern beziehen sich auf die Seitenzahlen, Hochgestellte Sternchen (*) verweisen auf die Nummern der Anmerkungen.
A
Abbruch (Faschingsblätter für neue Musik) 58 Abende der Scheibe (Darmstadt) 39
Adorno, Theodor Wiesengrund (9), 17–18, 22, 24–25, 47, 61; *1, *12, *93 Philosophie der neuen Musik 16, 20, 61; *11
Alaleona, Domenico 20 Allwohn, Adolf 38; *64
B
Bach, Johann Sebastian 24 Bahr, Hermann 24, 57; *31 Bartelt, Frauke (10) Bartók, Béla 35 Bastian, Gert *3 Berg, Alban 23
Bernard, Birgit (10) Bill, Oswald (10) Blaue Gemeinde (Darmstadt) 38–41; *77 Blaue Reiter (München) 38 Bommersheim, Ellie
[Elly] (10), 13–14, 16, 19, 22, 26, 31, 35, 39, 41–43, 53, 61; *3, *61, *64, *67, *93 … bis es mir zu bunt wurde 35
Brief an H. Heiß (15. I. 1960) *60
Brief an H. Leuchtmann (6. IV. 1954) 28–29
Brief an Th. Mann (Febr. 1949) passim Bommersheim, Gerlach 28; *61
Bommersheim, Paul 14, 35, 37–38, 41–42, 61; *3, *7, *88 Erweckung 35
Gedichte 39; *64 Bommerstein, Ellie [irrtümlich]: siehe Bommersheim, Ellie
Bonnersheim, Ellie [irrtümlich]: siehe Bommersheim, Ellie Brenneis, Clemens (10) Bresgen, Cesar 44; *94
C
Cage, John (9)
D
Danzinger, Carl 49 Darmstädter Echo 43, 46, 49 Darmstädter Ferienkurse 25, 44, 46, 52; *12, *41, *88 Das Kunstblatt 56 Deutsche Kammermusik Baden-Baden 59
Die Scheibe, Blätter für Kult und Kultur 38, 42; *93 Domselaer, Jacob van 35 Donaueschinger Musiktage 35, 54, 59
E
Ebner, Ferdinand 36; *44, *69, *110 Brief an L. v. Ficker (31. VII. 1924) 36
Das Wort und die geistigen Realitäten 36; *111 Eimert, Herbert 20, 23
Musik im Roman der Gegenwart 23; *28 Eisler, Hanns 22
Emig, Wolfgang (10) Engelmann, Hans Ulrich (10), 42; *93
Brief an den Verfasser (7. VI. 1998) *93
Doctor Faust’s Höllenfahrt *93
Klaviersuite Nr. 1 *93
Ophelia *93
Zwölftonspiel Nr. 1 *93 Ertel, Franz 29–30; *43, *51
Brief an H. Heiß (3. II. 1952) 49
Brief an H. Heiß (25. VII. 1951) 48, 52; *72
Brief an H. Leuchtmann (17. II. 1954) 30
F
Ficker, Ludwig von *44, *69 Brief an F. Ebner (24./25. VII. 1924) 36
Der Brenner 36 Ficker, Rudolf von 26; *43, *44 Finck, Werner *3 Freie Gesellschaft für Musik (Darmstadt)
34, 38; *79
G
Goethe, Johann Wolfgang 57 Goeyvaerts, Karel *12 Sonate für zwei Klaviere, 2. Satz *12
Gojowy, Detlef 20 Golyscheff, Jefim 20 Gruenberg (Louis?) 58 Grünzweig, Werner (10); *38 Gustafson, Roger Stanley 51
H
Häfner, Herbert *41 Hanser-Strecker, Peter (10) Haslinger, Carl [Verlag] 39 Hauer, Josef Matthias
Achte Suite für Orchester op. 52 *113
Charakterstücke für Salonorchester op. 52 *113
Der Frühling (Hölderlin) op. 21,3 39
Deutung des Melos 41
Die einstimmige Fuge 58
Die schwarze Spinne op. 62 42
Die Tropen 17
Die Zwölftontechnik 37
Eine Erwiderung auf den Artikel „Unmaterielle Klangfarbe“ 56
Emilie vor ihrem Brauttag op. 58 86
Etüde op. 22,1 28
Fantasie für Klavier op. 39 *113
Fünf Hölderlin-Lieder 34
Fünf Stücke für Streichquartett op. 30 35
Grauer Morgen op. 52,2 *113
Hölderlin-Lieder 39; *93
Hölderlin-Lieder op. 12 35
Hölderlin-Lieder op. 6 u. 12 *41
Intuition und Idee 59–60
1. Klavierstück aus Opus 58 41; *86
Klavierstücke 1922 op. 20 34, 39
Klavierstücke mit Überschriften nach Worten von Friedrich Hölderlin op. 25 34, 39
Meditation op. 52,1 *113
Meine geliebten Tale lächeln mich an *110
Melische Tonkunst 18; *95
Melodie oder Geräusch? 41
Melos und Rhythmus 41
Musikalische Bildung 41
Präludium für Celesta 41
Sechs Klavierstücke 1922 op. 20 34
Siebente Suite für Orchester op. 48 42
Sphärenmusik 41
Testament der hehren Kunst 49; *110
Und ihr drängt euch aus der kräftigen Wurzel [aus op. 25] 39
Vom Leben op. 57 *84
Vom Melos zur Pauke 54; *93
Wandlungen op. 53 32, 59
Wie ich als kleiner Junge die Grundzüge der europäischen
Kompositionsweise erlernte 41
Zur Einführung in meine Zwölftonmusik 18
Zur Lehre vom atonalen Melos 57
Zwei Zwölftonspiele für Klarinette und Klavier (1946/47) *41
Zwölftonmusik op. 73 *38
Zwölftonmusik op. 82 *38
Zwölftonmusik op. 83 *38
Zwölftonspiel (1. VI. 1955) 25
XXI. Zwölftonspiel für Orchester *110
XXVI. Zwölftonspiel *38 Zwölftonspiel für fünf Violinen (13. IV. 1949) *110
Zwölftonspiel für fünf Violinen (16. VIII. 1950) 49, 61
Zwölftonspiel für neun Soloinstrumente op. 73,3 *41
Zwölftonspiel für Klavier (31. VII. 1952) *113
Zwölftonspiel für Klavier zu 4 Händen (1956) *41
Zwölftonspiel für Orchester (12. III. 1949) 49
Zwölftontechnik, Die Lehre von den Tropen 37 Häusler, Josef *2
Heinz, Eckhart (10) Heiß, Hermann (10), 14, 27–28, 30–31, 34–35, 37, 39, 41–42, 46, 51, 53–55, 61; 9, *12, *41, *43, *61, *63, *64, *88, *93
Brief an H. W. Kulenkampff (19. X. 1959) *56
Brief an J. M. Hauer (13. II. 1950) 43, 45
Brief an J. M. Hauer (17. III. 1953) *118
Brief an Ph. Schick (20. IV. 1954) 52
Brief an V. Sokolowski (19. VIII. 1963) 42, 51; *91, *113
Concertino *88
Der Dodekaphonist aus Wiener Neustadt 37
Der Hauer’sche Aspekt 33
Die Grundlage der Atonalität in Hauers Musik 39
Elemente der musikalischen Komposition *93, *95 Erweckung 35
Interview ohne Frager – Autobiographisches 37, 54
Josef Matthias Hauer [Rundfunksendung] (2. XII. 1959) 31
Komposition E-Fis-D 54
Postk. an E. Bommersheim (15. II. 1949) 34
Postk. an E. Bommersheim (16. XII. 1954) 52
Postk. an P. Bommersheim (3. X. 1925) 38
Postk. an W. Kammerlander (30. V. 1950) 46
Sinfonia giocosa 76
… und sie verbreiteten Unruhe 54 Heiß, Maria *61
Heiß, Wendelin *61 Heiss, Hermann: siehe Heiß, Hermann Heiss, Nikolaus (10); *61 Hell, Hartmut (10) Heller, Barbara (10); *3
Für Ellie, in Trauer *3 Hesse, Hermann
Das Glasperlenspiel 23 Hessische Landes- und Hochschulbibliothek 51
Hindemith, Paul 35 Hölderlin, Friedrich 34–35, 37, 39 Hommel, Friedrich 25 Höngen, Elisabeth *110
I
Internationale Ferienkurse Darmstadt: siehe Darmstädter Ferienkurse Internationale Gesellschaft für Neue Musik (IGNM) 42 Internationales Musikinstitut Darmstadt (IMD) 49
Ives, Charles Edward 20
J
Jaspers, Karl Brief an E. Bommersheim (22. V. 1947) *7 Jemnitz, Alexander [Sándor]
Unmaterielle Klangfarbe 56 Johannes XXIII [Papst] *3 Josef-Matthias-Hauer-Studio 51
K
Kaiser, Hermann 34, 38; *67 Kaltwasser, Olga *3 Kammerlander, Wolfgang 30, 48, 61; *111
Brief an H. Heiß (6. III. 1950) 45
Brief an H. Heiß (13. VI. 1950) 46
Brief an H. Heiß (29. VI. 1950) 46
Brief an H. Heiß (13. X. 1950) 49
Brief an H. Heiß (9. II. 1951) 50 Kirchmeyer, Helmut *28
Klein, Fritz Heinrich 20 Koelblin, Ernst 59 Kolisch, Rudolf 25 Kontarsky, Alfons *41 Kontarsky, Aloys *41
Kraus, Else C. 42, 53–54 Kraus Reprint [Verlag] 56 Krenek, Ernst *93 Kulenkampff, H. W. *56 Kunstblatt: siehe Das Kunstblatt Kurth, Ernst *85
Kurtz, Michael *12
L
Leibowitz, René 25; *93 Leuchtmann, Horst (10), 14, 26–30, 61; *43
Brief an F. Ertel (7. II. 1954) 29
Brief an H.-O. Mayer (8. VI. 1972) *47
Brief an J. Schwieger (8. III. 1954) 31
Brief an Th. Mann (23. I. 1954) 26
„Möglichkeiten logischer Formgebung“ 28 Lichtenfeld, Monika 51; *2
Lienau, Robert [Musikverlag] (10), 39 Lourié, Arthur 20 Lucas, H. (10)
M
Mann, Thomas (9), (10), 13, 18, 24, 27, 29, 34, 41, 53, 61; *1
Brief an A. Schönberg (17. II. 1948) 19
Brief an E. Bommersheim (19. II. 1949) 15, 27, 29, 31–32, 43–44, 52
Brief an H. Leuchtmann (16. III. 1954) 26; *45
Die Entstehung des Doktor Faustus 22, 61; *1
Doktor Faustus 13–14, 16–17, 19, 23, 32–33, 50, 61;
*2, *3, *12, *32
Offener Brief an A. Schönberg (10. XII. 1948) 19, 61 Mann, Erika *10
Martin, Frank *12 Maser, Maria 35 Mayer, Hans-Otto 27; *47 Mechtersheimer, Alfred *3 Melichar, Alois 24 Missriegler, Anton 57
Mußmann, Friedrich *3 Mußmann, Ida *3
N
Nowak, Leopold 48
O
Obouchov, Nikolai 20 Ornstein, Leo 20 Österreichisches Seminar zum Studium der Zwölftonspiele J. M. Hauers 30
P
Peter, Martina (10) Pfrogner, Hermann *95 Pfrötzschner, Paul Max Zwölftönemusik 39; *80
Picard, Judith (10) Pisk, Paul Amadeus Neue Musik in Wien 58
R
Reichenbach, Barbara: siehe Heller, Barbara Rosahl, Ida *3 Roslavetz, Nikolai 20 Rufer, Josef 25 Ruppel, Karl Heinz 34
S
Schafferhans, Christiane (10) Scheibe: siehe Die Scheibe Scherchen, Hermann 26, 32, 40–42, 44, 59; *41, *88
Brief an seine Frau (6. XI. 1920) *85
Brief an seine Frau (8. XI. 1920) *85
Ernst Kurth, Josef Hauer … 40
Melos, Monatsschrift für Musik 40 Schick, Philippine 29, 52–53; *43, *50
Schlesinger-Haslinger [Musikverlag] 49 Schlüter, Wilhelm (10) Schönberg, Arnold 13, 15–17, 19–20, 22, 25–27, 33–35, 41, 43–45,
48, 50, 53–54, 56, 61; *1, *39, *41, *85, *93, *95, *101, *122
Brief an J. M. Hauer (1. XII. 1923) 46, 47, 49, 53
Brief an J. M. Hauer (7. XII. 1923) 46, 48, 49
Der Tanz um das goldene Kalb [aus Moses und Aron] 26
Ein Überlebender aus Warschau op. 46 26
Fünf Klavierstücke op. 23 54
Klavierstück op. 23,1 39
Klavierwerke 9, 55
Konzert für Klavier u. Orchester op. 42 26
Konzert für Violine u. Orchester op. 36 26
Schriften u. Glossen über Hauer 48
Serenade op. 24 35
IV. Streichquartett op. 37 26
Streichtrio op. 45 26
Wgr. [= Wiesengrund(-Adorno)] 47 Schuh, Willi 25
Schuster, Alice 42, 53 Schwieger, Johannes *43
Brief an H. Leuchtmann (14. II. 1954) 30, 31 Simbriger, Heinrich 44; *95
Skrjabin, Alexander 20 Prélude op. 51,2 39 Sokolowski, Victor 42, 51
Stadlen, Peter 25 Stefan, Paul 58; *95 Stein, Erwin 47–48 Steinbauer, Othmar 52; *95 Steinecke, Wolfgang 25
Steingruber, Ilona 32, 52; *41, *120 Stephan, Paul: siehe Stefan, Paul Stephan, Rudolf 43; *95 Steuermann, Eduard 25 Stockhausen, Karlheinz *12
Stoessl, Otto 23 Sonnenmelodie 23
Stuckenschmidt, Hans Heinz 22, 24–25, 52, 56, 61; *2, *31, *32, *34, *35, *129 Ausblick in die Musik 58
Die heutige Musik 58 Szmolyan, Walter 51
T
Trepulka, Johann Ludwig *79
V
Valangin, Aline *3
W
Wachsmut, Otto 34 Webern, Anton (von) 20, 26 Wellesz, Egon Bemerkungen zu Josef Hauers Schrift vom „Wesen des
Musikalischen“ 41
The Origins of Schönberg’s Twelve-Tone System 20–21 Werfel, Franz
Spiegelmensch 23
Verdi, Roman der Oper 23 Westernacher, Emil 45 Westheim, Paul 56
Wiesengrund-Adorno: siehe Adorno, Theodor Wildgans, Friedrich 52; *41, *120 Wilfert, Hans 59 Wilts, Andreas (10) Windisch, Fritz Fridolin 41
Erste Eingabe ins Internet: Mittwoch, 26. Dezember 2001
Letzte Änderung: Freitag, 5. Juli 2019
© 2001–2019 by Herbert Henck
|