| 
                        
                               
                            Herbert Henck 
                            Musikalische Werke (Auswahl) 
                              
                            Chronologisches Verzeichnis    Alphabetisches Verzeichnis 
                              
                            1984  1985  1986  1987  1988  1989  1990  1991  1992  1993  2000 
                              
                              
                            Chronologisches Verzeichnis 
                              
                            1984 
                            Improvisation I für Klavier, Dauer: 67’37”, Tonaufnahmen: 27.–29.8.1984 in Frankfurt am Main (Dornbuschkirche), Veröffentlichung: LP (Edition Michael F. Bauer)
                             
                            Improvisation II für Klavier, Dauer: 38’11”, Tonaufnahmen: 27.–29.8.1984 in Frankfurt am Main (Dornbuschkirche), Veröffentlichung: LP (Edition Michael F. Bauer)
                             
                              
                            1985 
                            Zwei Improvisationen 27. Juli 1985 für Klavier, Dauer: ca. 27’ [Nr. 1: 16’38”, Nr. 2: 10’00”], Tonaufnahmen: 27.7.1985 in Bergisch Gladbach-Refrath (privat)
                             
                            Improvisation III für Klavier, Dauer: 46’09”, Tonaufnahmen: 29.8.1985 in Bergisch Gladbach-Refrath (privat), Veröffentlichung: LP (Edition Michael F. Bauer)
                             
                              
                            1986 
                            Improvisation IV in drei Teilen für Klavier, Dauer: ca. 119’ [Teil 1: 38’11”, Teil 2: 39’40”, Teil 3: 40’38”], Tonaufnahmen: 2.–4.8.1986 in Bergisch Gladbach-Refrath (privat), Veröffentlichung: 2 LP und 2 CD (Wergo Schallplatten GmbH)
                             
                              
                            1987 
                            Improvisation 13. April 1987 für Klavier, Dauer: 19’15”, Tonaufnahmen: 13.4.1987 in Bergisch Gladbach-Refrath (privat)
                             
                            Improvisation 29. September 1987 für Klavier, Dauer: ca. 29’, Tonaufnahmen: 29.9.1987 in Bergisch Gladbach-Refrath (privat)
                             
                            Improvisation VII/1 für Klavier, Dauer: 29’54”, Tonaufnahmen: 6.10.1987 in Kassel-Harleshausen (Erlöserkirche)
                             
                            Bach – Cage für zwei Klaviere, Playback, Kunstkopfaufnahme, Dauer: 4’33”, Tonaufnahmen: 8.10.1987 in Kassel-Harleshausen (Erlöserkirche)
                             
                            Drei Klanggeschenke für Conlon Nancarrow für zwei Klaviere, Playback, Kunstkopfaufnahme, Dauer: 3’20” [Nr. 1: 1’06”, Nr. 2: 1’00”, Nr. 3: 1’07”], Tonaufnahmen: 8.10.1987 in Kassel-Harleshausen (Erlöserkirche)
                             
                            Improvisation V für zwei Klaviere, Playback, Kunstkopfaufnahme, Dauer: 35’31”, Tonaufnahmen: 8.–9.10.1987 in Kassel-Harleshausen (Erlöserkirche)
                             
                            Improvisation VI für zwei Klaviere, Playback, Kunstkopfaufnahme, Dauer: 35’39”, Tonaufnahmen: 9.10.1987 in Kassel-Harleshausen (Erlöserkirche)
                             
                              
                            1988 
                            Improvisation VII/2 für drei Klaviere, Playback, Dauer: 31’12”, Tonaufnahmen: 4.–5.4.1988 in Bergen-Enkheim (Stadthalle)
                             
                            Improvisation 27. Dezember 1988 für Klavier, Dauer: 35’50”, Tonaufnahmen: 27.12.1988 in Bergisch Gladbach-Refrath (privat)
                             
                              
                            1989 
                            Ulrichsberger Doppelimprovisationen, Playback; Teil 1a: Zehn Studien für zwei Klaviere, Teil 1b: Acht Solostudien für Klavier; Teil 2: Konzert für zwei Klaviere, Gesamtdauer: ca. 62’, Teil 1a: 18’30”, Teil 1b: 16’07”, Teil 2 (Konzertmitschnitt): 26’25”; Tonaufnahmen: 24.–25.5.1989 in Ulrichsberg, Oberösterreich (Pfarrkirche)
                             
                            Zehn Skizzen für Klavier, Dauer: ca. 31’, Tonaufnahmen: 30.11.1989 in Bergisch Gladbach-Refrath (privat)
                             
                              
                            1990 
                            Drei Skizzen für Klavier, Dauer: 4’15” [Nr. 1: 1’00” (Glissandostudie I), 
                                Nr. 2: 2’14”, Nr. 3: 1’01”]. Tonaufnahmen: 28.1.1990 in Bergisch Gladbach-Refrath (privat) 
                            Fünf Improvisationen 7. Februar 1990 für Klavier, Dauer: 18’53” [Nr. 1: 3’51” (Glissandostudie II), Nr. 2: 5’35”, Nr. 3: 0’55”, Nr. 4: 1’28”, Nr. 5: 6’34” (Glissandostudie III), 
                                Tonaufnahmen: 7.2.1990 in Bergisch Gladbach-Refrath (privat) 
                            Fünf Improvisationen 4. März 1990 für Klavier, Dauer: 17’15” [Nr. 1: 7’58” (Nr. IV), 
                                Nr. 2: 4’30”, Nr. 3: 1’40”, Nr. 4: 0’47”, Nr. 5: 2’20”], Tonaufnahmen: 4.3.1990 in Bergisch Gladbach-Refrath (privat) 
                            Elf Flügelbriefe für Jutta für Klavier, Dauer: 42’37”; 1. Brief: Ouvertüre (5’53”), 2. Brief: Zwei 
                                Familien (8’38”), 3. Brief: Terzen und Schmerzen (2’06”), 4. Brief: Introduction und Presto (3’20”), 5. Brief: Sternennacht, nach van Gogh (4’40”), 6. Brief: [Kurzbrief] (0’12”), 7. Brief: Zwei Harmonien oder eine? (2’06”), 8. Brief: Flugkünste, Fluchtkünste (3’58”), 9. Brief: Falscher Zauber? (2’06”), 10. Brief: In höchsten Tönen (1’29”), 11. Brief: Neuer 
                                Raum, vierdimensional (6’53”), Tonaufnahmen: 24.3.1990 in Bergisch Gladbach-Refrath (privat) 
                            Sehnsucht, Improvisation für Jutta für Klavier, Dauer: 19’25”, Tonaufnahmen: 20.4.1990 in Bergisch Gladbach-Refrath (privat) [auf MC, Döhnert-Stutzflügel]
                             
                            Kunst und Alltag: Erste Improvisation bei offenem Fenster für Klavier und Außenklänge, Dauer: ca. 45’, Tonaufnahme: 4.5.1990 in Bergisch Gladbach-Refrath (privat)
                             
                            Selbstportrait, mono für Klavier, Dauer: ca. 31’. Tonaufnahme (mono): 8.5.1990 in Bergisch Gladbach-Refrath (privat)
                             
                            Wind- und Wetterspiele für Klavier und Außenklänge, Dauer: 38’17”, Tonaufnahmen: 9.5. 1990 in Bergisch Gladbach-Refrath (privat)
                             
                            Drei Hörbilder, Dauer: ca. 13’ [Nr. 1: Zwei monaurale G-Dur-Schichten für Klavier im Playback (3’), Nr. 2: Drei Minuten am offenen Fenster für Klavier und Außenklänge (3’), Nr. 3: Flügelschläge für Klavier (6’33”)], Tonaufnahmen: 14.5.1990 in Bergisch Gladbach-Refrath (privat)
                             
                            Auf der Terrasse für natürliche Klänge, Kraftverkehr und Klavier, Dauer: 45’05”, Tonaufnahmen: 15.5.1990 in Bergisch Gladbach-Refrath (privat)
                             
                            Zwei Improvisationen 20. 5. 1990 für Klavier, Dauer: ca. 32’ [Teil 1: 15’50”, Teil 2: a) 10’38”, b)1’19”, c) 3’46”], Tonaufnahmen: 20.5.1990 in Bergisch Gladbach-Refrath (privat)
                             
                            Sieben Flügelgrüße für Jutta für Klavier, Dauer: ca. 40’ [Nr. 1: 6’26”, Nr. 2: 3’13”, Nr.3: 4’40”, Nr. 4: 7’25”, Nr. 5: 2’53”, Nr. 6: 8’05”, Nr. 7: 4’28”], Tonaufnahmen: 8.6.1990 in Bergisch Gladbach-Refrath (privat)
                             
                            Im Regen. Improvisationen zu Haus, Instrument, Garten, Wetter, Straße und Himmel, Dauer: 48’34”, Tonaufnahme: 19.6.1990 in Bergisch Gladbach-Refrath (privat)
                             
                            Zwei Bremer Fenster für Klänge im Haus und von außen, Dauer: 19’42” [Erstes Fenster: 
                                4’35”, Zweites Fenster: 13’32”], Tonaufnahmen: 10.10.1990 in Bremen-Huckelriede (privat) 
                            Deinstedter Einstand für Klavier zu vier Händen, zusammen mit Jutta Riedel, Dauer: 14’40”, Tonaufnahme: 13.12.1990 in Deinstedt (privat)
                             
                              
                            1991 
                            Metallspiele für Klavier, Drehscheibe, Drehstab, Kloster-Glocken-Gong und Glockenspiel, Dauer: ca. 0’40”, Tonaufnahmen: Januar bis März 1991 in Deinstedt (privat)
                             
                            Zwölf Deinstedter Miniaturen für Klavier zu vier Händen, mit Deinstedter Nockerln als Nachtisch, zusammen mit Jutta Riedel; Dauer: 19’31” [Nr. 1: 1’37”, Nr. 2: 0’06”, Nr. 3: 0’37”, Nr. 4: 1’08”, Nr. 5: 1’10”, Nr. 6: 1’17”, Nr.7: 0’49”, Nr. 8: 1’13”, Nr. 9: 1’27”, Nr. 10: 0’19”, Nr. 11: 3’13” („Winter ade, scheiden tut weh ...“), Nr. 12: 2’23” – Deinstedter 
                                Nockerln: 3’31”], Tonaufnahmen: Johanni [24.6.] 1991 in Deinstedt (privat) 
                            Vier Launen (und ein Bandfüller) für Klavier zu vier Händen, zusammen mit Jutta Riedel, Dauer: 28’35” [Nr.1: 15’19”, Nr. 2: 1’08”, Nr. 3: 5’51”, Nr. 4: 5’20”; Bandfüller: 
                                0’37”], Tonaufnahmen: 14.7.1991 in Deinstedt (privat) 
                            Zwei Duoimprovisationen für Klavier zu vier Händen, zusammen mit Jutta Riedel, Dauer: 9’09” [Nr.1: 4’57”, Nr. 2: 4’12”], Tonaufnahmen: 6.8.1991 in Deinstedt (privat)
                             
                            Zwei Paraphrasen über Jutta Riedels »Kleine Meditation’« für Klavier, Dauer: 
                                13’25” [Nr. 1: 9’16”, Nr. 2: 4’03”]. Tonaufnahmen: 6. 8. 1991 in Deinstedt (privat) 
                            Soloimprovisation für Klavier Dauer: 10’33”, Tonaufnahme: 7.8.1991 in Deinstedt (privat)
                             
                            Es waren zwei Königskinder: Erste Improvisation in getrennten Räumen für Klavier, Gitarre, Glockenspiel, Flügel, Metronom und Buzuki, zusammen mit Jutta Riedel, Dauer: 16’30”, Tonaufnahmen: 19.8.1991 in Deinstedt (privat)
                             
                            An drei Novembertagen für Klavier, Dauer: ca. 38’ [Teil 1: 15’37”, Teil 2a (Intermezzo): 
                                1’21”, Teil 2b: 10’55”, Teil 3: 9’47”], Tonaufnahmen: 24., 25. und 26.11.1991 in Deinstedt (privat) 
                            Soloimprovisation für Klavier, Dauer: 18’48” [Nr. 1: 5’44”, Nr. 2: 2’55”, Nr. 3: 2’40”, Nr. 4: 49”, Nr. 5: 5’09”], Tonaufnahme: 12.12.1991 in Deinstedt (privat)
                             
                              
                            1992 
                            Digital, vierhändig für Klavier zu vier Händen, zusammen mit Jutta Riedel, Dauer: 12’38” [Nr. 1: 3’11”, Nr. 2: 2’32”, Nr. 3: 3’11”, Nr. 4: 2’18” (Glissandostudie V), 
                                Nr. 5: 1’55”], Tonaufnahme (DAT): 15. 1. 1992 (abends) in Deinstedt (privat) 
                            Ziegenhainer Klangparade für Klavier zu vier Händen, zusammen mit Jutta Riedel, Dauer: 34’54” [Nr.1: 10’23”, Nr. 2: 13’57”, Nr. 3: 4’27”, Nr. 4: 5’41”], Tonaufnahme (DAT): 31. Januar 1992 in Schwalmstadt-Ziegenhain (Evangelische Stadtkirche). Veröffentlichung auf CD: Kompost-Verlag, Deinstedt (CD) 
                            Ziegenhainer Zugabe für Klavier, Dauer: 13’18” [Nr. 1: 4’15”, Nr. 2: 4’33”, Nr. 3: 4’03”], Tonaufnahme [Konzertmitschnitt] (DAT): 1.2.1992 in Schwalmstadt-Ziegenhain (Evangelische Stadtkirche)
                             
                            Zwei Klavieraufnahmen, Dauer: 28’56” [Nr. 1: 24’48”, Nr. 2: 
                                4’05”], Tonaufnahme (DAT): 8.3.1992 (nachmittags) in Deinstedt (privat) 
                              
                            1993 
                            Zwei Studien für drei Klavierpedale, Dauern: 6’08” und 8’05”, Tonaufnahme 
                                (DAT): 21.2. 1993 in Deinstedt (privat), Instrument: Klavier (Fa. RIPPEN [Ede, Holland]) 
                            Vier Tonaufnahmen für Klavier, Dauer: ca. 19’ [Nr. 1: 2’50” (Glissandostudie VI), 
                                Nr. 2: 1’03” (Intermezzo), Nr. 3: 10’19” (Pedalstudie), Nr. 4: 4’26” (Schlagzeugstudie)], Tonaufnahme (DAT): 23.2.1993 in Deinstedt (privat)
                             
                            Drei Improvisationen 23. 3. 1993 für Klavier, Dauer: 27’10” [Nr. 1: 15’00”, Nr. 2: 9’00”, Nr. 3: 3’10”], Tonaufnahme (DAT): 23.3.1993 in Deinstedt (privat)
                             
                            Zwei undatierte Fragmente für Klavier, Dauer: 27’28” [Nr. 1: 3’28”, Nr. 2: 23’43”], Tonaufnahme (DAT): März 1993 [genauere Datierung nicht mehr möglich] in Deinstedt (privat)
                             
                            Drei Improvisationen, März 1993 für Klavier, Dauer: 28’30” [Nr. 1: 14’14”, Nr. 2: 9’09”, Nr. 3: 4’34”], Tonaufnahme (DAT): März 1993 [genauere Datierung nicht mehr möglich] in Deinstedt (privat)
                             
                            Festeburger Fantasien (erste Serie), zwei Soli und vier Duos für Klavier (in Duos: Schicht I: 
                                Bösendorfer Imperial, Schicht II: Steinway, Modell D), Dauer: ca. 37’ (Solo 1: 2’37”, Duo 1: 9’42”, Duo 2: 3’05” (Glissandostudie VII), Solo 2: 
                                12’16”, Duo 3: 5’57”, Duo 4: 3’00”), Tonaufnahme (DAT): 3.8.1993 in Frankfurt am Main/Preungesheim (Evangelische Festeburgkirche), CD 2 von Locations, München: ECM NEW 
                                SERIES 1842/43, [April] 2003 (Details) 
                              
                            2000 
                            Festeburger Fantasien (zweite Serie) für präpariertes und unpräpariertes Klavier [zwei Soli und 
                                neun Playback-Duos], Tonaufnahmen: 30.8.2000 in Frankfurt am Main/Preungesheim (Evangelische Festeburgkirche), CD 2 von Locations, München: ECM NEW SERIES 1842/43, [April] 2003 (Details) 
                              
                              
                              
                            Alphabetisches Verzeichnis 
                            Acht Soloimprovisationen: vgl. Ulrichsberger Doppelimprovisationen, Teil 1b An drei Novembertagen (24., 25. und 26.11.1991)
                                 Auf der Terrasse (15.5.1990) Bach – Cage (8.10.1990) Bandfüller: vgl. Vier Launen (und ein Bandfüller) Deinstedter Einstand (13.12.1990) Deinstedter Nockerln: vgl. Zwölf Deinstedter Miniaturen
                                 Digital, vierhändig (15.1.1992) Drei Hörbilder (14.5.1990):    1. Zwei monaurale G-Dur-Schichten    2. Drei Minuten am offenen Fenster 
                                   3. Flügelschläge Drei Improvisationen 23.3.1993 Drei Improvisationen, März 1993 Drei Klanggeschenke für Conlon Nancarrow  (8.10.1987) Drei Minuten am offenen Fenster: vgl. Drei Hörbilder
                                 Drei Skizzen (28.1.1990) [Nr. 1: Glissandostudie I] Elf Fantasiestücke (30.8.2000) Elf Flügelbriefe für Jutta (24.3.1990):   1.  Brief: Ouvertüre 
                                  2.  Brief: Zwei Familien   3.  Brief: Terzen und Schmerzen   4.  Brief: Introduction und Presto   5.  Brief: Sternennacht, nach van Gogh
                                   6.  Brief: [Kurzbrief]   7.  Brief: Zwei Harmonien oder eine?   8.  Brief: Flugkünste, Fluchtkünste   9.  Brief: Falscher Zauber?
                                  10. Brief: In höchsten Tönen  11. Brief: Neuer Raum, vierdimensional Erste Improvisation bei offenem Fenster: vgl. Musik und Alltag 
                                Erste Improvisation in getrennten Räumen: vgl. Es waren zwei Königskinder Erstes Fenster: vgl. Zwei Bremer Fenster Es waren zwei Königskinder: 
                                   Erste Improvisation in getrennten Räumen (19. 8. 1991) Falscher Zauber?: vgl. Elf Flügelbriefe für Jutta, 9. Brief Fantasiestücke: vgl. Elf Fantasiestücke 
                                Festeburger Fantasien, erste und zweite Serie (2.8.1993 bzw. 30.8.2000) Festeburger Regenspiele: früherer Titel von Festeburger Fantasien (erste Serie) Flügelschläge: vgl. Drei Hörbilder
                                 Flugkünste, Fluchtkünste: vgl. Elf Flügelbriefe für Jutta, 8. Brief Fünf Improvisationen 4.3.1990 [Nr.1: Glissandostudie IV] Fünf Improvisationen 7.2.1990 
                                   [Nr.1 = Glissandostudie II, Nr. 5 = Glissandostudie III] Glissandostudie I: vgl. Drei Skizzen Glissandostudie II: vgl. Fünf Improvisationen 7.2.1990
                                 Glissandostudie III: vgl. Fünf Improvisationen 7.2.1990 Glissandostudie IV: vgl. Fünf Improvisationen 4.3.1990 Glissandostudie V: vgl. Digital, vierhändig (15.1.1992) Glissandostudie VI: vgl. Vier Tonaufnahmen (23.2.1993)
                                 Glissandostudie VII: vgl. Festeburger Regenspiele (2.8.1993) Im Regen. Improvisationen zu Haus, Instrument, Garten, Wetter,    Straße und Himmel (19.6.1990) Improvisation 13.4.1987
                                 Improvisation 27.12.1988 Improvisation 29.9.1987 Improvisation für Jutta: vgl. Sehnsucht Improvisation I (27.–29.8.1984) Improvisation II (27.–29.8.1984) Improvisation III (29.8.1985)
                                 Improvisation IV (2.–4.8.1986) Improvisation V (8.10.1987) Improvisation VI (9.10.1987) Improvisation VII/1 (6.10.1987) Improvisation VII/2 (4.–5.4.1988)
                                 Improvisationen I und II: vgl. Improvisation I und Improvisation II Improvisationen zu Haus, Instrument, Garten, Wetter, Straße    und Himmel: vgl. Im Regen 
                                In höchsten Tönen: vgl. Elf Flügelbriefe für Jutta, 10. Brief Intermezzo: vgl. An drei Novembertagen (24.–26.11.1991) Intermezzo: vgl. Vier Tonaufnahmen (23.2.1993)
                                 Introduction und Presto: vgl. Elf Flügelbriefe für Jutta, 4. Brief Konzert: vgl. Ulrichsberger Doppelimprovisationen, Teil 2 [Kurzbrief]: vgl. Elf Flügelbriefe für Jutta, 6. Brief
                                 Metallspiele (Januar bis März 1991) Musik und Alltag: Erste Improvisation bei offenem Fenster (4.5.1990) Nachtisch: vgl. Zwölf Deinstedter Miniaturen Neuer Raum, vierdimensional: vgl. Elf Flügelbriefe für Jutta, 11. Brief
                                 Ouvertüre: vgl. Elf Flügelbriefe für Jutta, 1.Brief Pedalstudie: vgl. Vier Tonaufnahmen (23.2.1993) Regenspiele: vgl. Festeburger Regenspiele Schlagzeugstudie: vgl. Vier Tonaufnahmen (23.2.1993)
                                 Sehnsucht, Improvisation für Jutta (20.4.1990) Selbstportrait, mono (8.5.1990) Sieben Flügelgrüße für Jutta (8.6.1990) Soloimprovisation (7.8.1991) Soloimprovisation (12.12.1991)
                                 Sternennacht, nach van Gogh: vgl. Elf Flügelbriefe für Jutta, 5. Brief Terzen und Schmerzen: vgl. Elf Flügelbriefe für Jutta, 3. Brief Ulrichsberger Doppelimprovisationen (24.–25.5.1989)
                                    Teil 1a: Zehn Studien    Teil 1b: Acht Soloimprovisationen    Teil 2: Konzert Vier Launen (und ein Bandfüller) (14.7.1991) Vier Tonaufnahmen (23.2.1993):
                                    1. Glissandostudie VI    2. Intermezzo    3. Pedalstudie    4. Schlagzeugstudie Wind- und Wetterspiele (9.5.1990)
                                 Zehn Studien: vgl. Ulrichsberger Doppelimprovisationen, Teil 1a Ziegenhainer Klangparade (31.1.1992) Ziegenhainer Zugabe (1.2.1992) Zwei Bremer Fenster (10.10.1990):
                                    1. Erstes Fenster    2. Zweites Fenster Zwei Duoimprovisationen (6.8.1991) Zwei Familien: vgl. Elf Flügelbriefe für Jutta, 2. Brief Zwei Harmonien oder eine?: vgl. Elf Flügelbriefe für Jutta, 7. Brief
                                 Zwei Improvisationen 20.5.1990 Zwei Improvisationen 27.7.1985 Zwei Klavieraufnahmen (8. 3. 1992) Zwei monaurale G-Dur-Schichten: vgl. Drei Hörbilder 
                                Zwei Paraphrasen über Jutta Riedels »Kleine Meditation« (6.8.1991) Zwei Studien für drei Klavierpedale (21.2.1993) Zwei undatierte Fragmente (März 1993) Zweites Fenster: vgl. Zwei Bremer Fenster
                                 Zwölf Deinstedter Miniaturen, mit Nachtisch: Deinstedter Nockerln (24.6.1991)   
                              
                            Letzte Änderung:  Mittwoch, 6. Februar 2019
  
                                © 2000–2019 by Herbert Henck   
                         |