|   Herbert Henck Bibliographie Unveröffentlichtes (1973–2003)   1973   1986   1989   1992   1993   1994   1995   1997    2000   2001   2003  2015   2016   1973 [Hör- und Strukturpartitur zu Karlheinz Stockhausens KLAVIERSTÜCK X], vollständige 
                                Übertragung des Notentextes in eine siebenfarbige Graphik, die gleichermaßen eine strukturelle Analyse des Werkes wie eine Hilfe zur gehörmäßigen Erfassung komponierter Zusammenhänge darstellt. Die 
                                Originalgraphik, die 72 Seiten umfasste und mehrfach in der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, ist verschollen; die Arbeit überlebt nur als photographische Aufnahme (Farbdiapositive).   1986 MUSIK, DIE EINE ROLLE SPIELT. Ein kurzes Lexikon der Originalkompositionen für mechanisches 
                                Klavier aus der Zeit vor 1930, 30 S., maschinen- und handschriftlich, Bergisch Gladbach, Beginn: August 1986. Nicht abgeschlossen.   1989 »HIAZINTEN UND TULPEN, HIAZINTEN UND SCHLÜSSELBLUMEN«. Aus BRIEFEN des GARTENARBEITERS UND 
                                HAUSBURSCHEN Johann Jakob, herausgegeben und mit einem Vorwort versehen von Herbert Henck. 30 S., Typoskript. Bergisch Gladbach, Juli bis August 1989; Transkription, Textgestaltung und Vorwort. (Auf Wunsch der 
                                Hinterbliebenen des verstorbenen Briefeschreibers nicht zur Veröffentlichung als Privatdruck gelangt.) [»Bach-Tagebuch«] Tagebuchaufzeichnungen u. a. zur Interpretation des Wohltemperierten Claviers von Johann Sebastian Bach. 39 S., handschriftlich, Bergisch Gladbach, 29. August 1989 bis 11. Februar 1990. Entstanden unmittelbar vor der Aufnahme des Werkes (Teil 2) auf Schallplatte, hält das Tagebuch unter anderem die Ideen zur zyklischen Umgestaltung sowie die Entdeckung des echtchromatischen Glissandos fest.
                               1992 John Cage, „MUSIC FOR PIANO #1–#85“. Arbeitsbericht (Bericht aus dem 
                                Arbeitsleben), Deinstedt, 13.–25. Januar 1992 Künstlermanagement, Deinstedt, 22.–25. November 1992   1993 Der nahe Klang. Anmerkungen zu einer Ästhetik der Tontechnik, Manuskript, begonnen am 16. Februar 
                                1993, letzte Fassung am 1. August 1994 »Festeburger Regenspiele«. Zwei Soli und vier Duos für Klavier (1993). Beschreibung einer Tonaufnahme. 
                                Kommentierung der am 3.8.1993 entstandenen Improvisations-Aufnahmen. Manuskript begonnen am 11. August 1993, letzte Fassung 26. Dez. 1994 Klavierfarben des 20. Jahrhunderts. Stationen einer Klanggeschichte, Manuskript, begonnen am 19. 
                                März 1993, letzte Fassung am 1. August 1993 Konturglissandi. Ansätze zu einer fehlerfreien Musik, Manuskript, begonnen am 13. April 1993, 
                                letzte Fassung am 26. Dezember 1994 Vier Tonaufnahmen (1993). Neue Klavierstudien. Kommentierung der Glissandostudie VI, Intermezzo, Pedalstudie und Schlagzeugstudie (23. Februar 1993), Manuskript begonnen am 26. Februar 1993, letzte Fassung: 25. Dezember 1994
                             »Zwei Studien für drei Klavierpedale« (1993). Protokoll einer Tonaufnahme. Beschreibung  der 
                                zwei am 21. Februar 1993 entstandenen Improvisationsaufnahmen. Manuskript begonnen am 23. Februar 1993, letzte Fassung am 25. Dezember 1994   1994 Entwurf einer variablen Akkordleiste. Konstruktion, Funktionen, Anwendung, 
                                Manuskript und Konstruktionsskizzen, Juni 1994 (bis April 1995). Beschreibung eines mechanischen Hilfsmittels zur Erzeugung von Akkorden oder Clustern beliebiger Zusammensetzung auf dem Klavier   1995 Sturm (Autobiographische Schrift, 23. Januar 1995)
                             Monde und Kerzen (Autobiographische Schrift, 14. Februar 1995)
                               1997 Reise nach Spanien. Barcelona, Valladolid, Madrid. 1.–12. November 1997, ein Reise-Tagebuch
                               2000 Literatur zu Arnold Schönberg, mit besonderer Berücksichtigung der Werke für Klavier solo (76 Titel)
                               2001 Schwedisch-baltische Reise. Reisetagebuch 16.–30. April 2001. Stockholm, Borås, Göteborg, 
                                Gerlesborg, Riga, Vilnius, April / August 2001   2003 Seit einigen Wochen (Autobiographische Schrift, 17. November 2003)   2015 Das Rufen. Erzählung in neun Kapiteln. – Kap. 1: Das Rufen; Kap. 2: Das Gespräch 
                                mit der Fremden; Kap. 3: Kasten, Schlüssel, Münzen und Tuch; Kap. 4: In der Schenke. Kälte und Geruch; Kap. 5: Die Erzählung über Ignaz Serbler; Kap. 6: Die Besuche bei Serbler; Kap. 7: Augusta Bleeren; Kap. 8: Wieder in der Schenke; Kap. 9: Bei 
                                der Hausruine. 68 Seiten, DIN A4, ca. 87.000 Zeichen, hauptsächlich Februar und März 2015   2016 Alain-Fournier, Le Grand Meaulnes, Übersetzung aus dem Französischen von H. H.; Manuskript 
                                DIN A4, 153 Seiten       Letzte Änderung:  Mittwoch, 6. Februar 2019
 © 2000–2019 by Herbert Henck
 
 |