Neuland

 

 

 

NEULAND

_______________________________________________________


Ansätze zur Musik der Gegenwart

 

Jahrbuch
Bände 1 bis 5
1980–1985

 

herausgegeben von Herbert Henck (u. a.)

 

Vollständiges Inhaltverzeichnis

ISSN 0177–4476

BROWSER-Hinweis

 

Band 1 (1980)

Band 2 (1981/82)

Band 3 (1982/83)

Band 4 (1983/84)

Band 5 (1984/85)

 

Lieferbarkeit und Bestellung der Bände 4 und 5
durch den

 

 

 

Band 1 (1980)

herausgegeben von Herbert Henck
[1. Auflage:]
Köln: Neuland Musikverlag Herbert Henck
November 1980
2., leicht korrigierte [seitengleiche] Auflage:
Bergisch Gladbach: Neuland Musikverlag Herbert Henck
Juni 1981
[VI] + 170 S., DIN A4, broschiert, Klebebindung
ISBN 3–922875–00–9

    S. [I]: Titelseite
    S. [II]: Impressum
    S. [III]: Inhalt
    S. [IV]: Leerseite
    S. [V]: Herbert Henck [Vorwort, datiert Köln, Oktober 1980]
    S. [VI]: Leerseite

    TEIL 1 – Charles E. Ives

    S. (1): Titelblatt für TEIL 1: Charles E. Ives
    S. (2): Leerseite
    S. 3–13: Hartmut Lück, Provokation und Utopie, Ein Porträt des amerikanischen Komponisten Charles Edward Ives
    S. 12–13: Diskografie; S. 13: Ausgewählte Literaturhinweise zu Ch. Ives
    S. (14)–(15): Abbildungen (Charles Ives, Ralph Waldo Emerson, Robert Browning)
    S. 16–24: Renate Hüsken, Charles Ives’ »Robert Browning Overture«
    S. 24: Bibliographie zu Ch. Ives
    S. 25–27: Herbert Henck, Literatur zu Charles E. Ives [Nachträge: S. 48 und 52]
    S. 28–42: Hermann Conen, “All the Wrong Notes Are Right", Zu Charles Ives’
    2. Klaviersonate ’Concord, Mass., 1840–60’
    S. 43: Herbert Henck, Randbemerkung, Zu Ives’ "Gesamtem Klavierwerk"
    S. 44–46: Herbert Henck, "Waltz-Rondo" und andere Klavierstücke von Charles Ives [Rezension]
    S. 47–52: Ursula Henrietta Euteneuer-Rohrer, Charles E. Ives: "The Cage". Eine Werkbetrachtung. 
    darin S. 49: Abdruck von Charles E. Ives’ Lied The Cage
    S. (53): Abbildung von Ives’ "Builletin Board" an der Innenseite seiner Studiotür
    S. 54–58: Walter Zimmermann, Self-Reliance. Eigenständigkeit in Charles Ives’  Charakter und Musik

    TEIL 2 – Deutsche Musik der Gegenwart

    S. (59): Titelseite für TEIL 2: Deutsche Musik der Gegenwart
    S. (60): Leerseite
    S. 61–65: Carla Henius, Die wirkliche und die erdachte Musik im Roman
    ’Dr. Faustus’ von Thomas Mann, Eine Studie der Beziehungen zwischen
    Thomas Mann, Theodor W. Adorno und Arnold Schönberg
    S. 66–74: Helmut Lachenmann, Vier Grundbestimmungen des Musikhörens
    S. 75: Herbert Henck, Literatur zu Helmut Lachenmann; Die Werke von Helmut Lachenmann
    S. 76–80: Walter Zimmermann, Nische oder das Lokale ist das Universale – Essay
    S. 80–86: Walter Zimmermann, Lokale Musik – eine Projektbeschreibung
    S. 86: Herbert Henck, Zur Arbeit von Walter Zimmermann [Auswahl-Bibliographie]
    S. 87–94: Robert HP Platz, Über "Schwelle" (1973–78)
    S. 94–95: Christoph von Blumröder, Nicht einfach, aber neu … 
    Zu Robert HP Platz’ Orchesterwerk SCHWELLE

    S. 96–101: Hermann Beyer, Erfahrungen mit einem neuen elektronischen Metronom
    S 102: Herbert Henck, Walter Zimmermanns "Beginner’s Mind" (1975)
    S. 103–109: Reinhard Febel, Zur Neuen Musik
    S. 110–113: Elisabeth Schmierer, Wolfgang Rihm: Klavierstück Nr. 5 (Tombeau)
    S. 114–118: Klarentz Bahlo [d. i. Klarenz Barlow]
    Busreise nach Parametron (Alles über »ÇOĞLUOTOBÜSIŞLETMESI«)
    S. 119–120: Tilo Medek, Von der Unschärfe heutigen Komponierens

    TEIL 3 – Amerikanische Musik der Gegenwart

    S. (121): Titelseite für TEIL 3: Amerikanische Musik der Gegenwart
    S. (122): Leerseite
    S. 123–126: Gordon Mumma, Conlon Nancarrow
    S. (127): Abbildungen (Nancarrow, 2 Photos)
    S. (128)–(130): Partiturbeispiele aus Werken Nancarrows
    [Study # 27, # 31 und # 40]
    S. 131–132: Tim Souster, Conlon Nancarrow
    S. 132–133: Herbert Henck, Materialien zur Arbeit von Conlon Nancarrow
    Schallplatten, Noten, Literatur]
    S. (134): Abbildungen (Nancarrow, 2 Photos)
    S. 135–141: Nicolaus A. Huber, John Cage: Cheap Imitation
    S. 142–148: John McGuire, Steve Reich: "Drumming", Ein Werkkommentar
    S. 149–155: John McGuire, Steve Reich: "Octet", Ein Werkkommentar
    S. 155: Herbert Henck, Ausgewählte Literatur von und über Steve Reich
    S. 156–164: Candace Natvig, "Caribou Tracks", Eine Einführung in vom Interpreten realisierbare Musik am Beispiel von Christian Wolff’s "For 1, 2 or 3 People"

    S. 165–166: Die Autoren
    S. 167: Namensindex
    S. (168): Abbildungsnachweis; Vorschau auf Neuland-Jahrbuch Band 2 Bestellhinweise
    S. (169)–(170): Inserate

 

Band 2 (1981/82)

herausgegeben von Herbert Henck
Bergisch Gladbach: Neuland Musikverlag Herbert Henck
Mai 1982
280 S., DIN A4, broschiert, Klebebindung
ISBN 3–922875–03–3

    S. (1): Titelseite
    S. (2): Impressum
    S. (3): Inhalt
    S. (4): Leerseite
    S. (5): Motto
    S. (6): Leerseite

    S. 7–28: Herbert Henck, Gurdjieff. Leben, Lehre, Musik [Biographie];
    An Gurdjieffs Grab; Die Prieuré; Selbst-Besinnung, Stop-Übung; Über-Forderung, Über-Anstrengung; Leiden und Opfer; Fasten, Schweigen, Sünde; Identität; Übungen; Musik; Akkumulatoren, Energien; Die Demonstrationen; Das Enneagramm, Symbol universaler Sprache;Thomas Alexandrowitsch de Hartmann; Zusammenarbeit; Objektive Kunst, objektive Musik; Summe; Abbruch. Ein Beispiel; S. 25–28 Dokumentation
    S. 29–34: Furman Stout, Die Musik Gurdjieffs und Bewußtseinsbefreiung. Eine Untersuchung basierend auf der Bewußtseinsphilosophie Edmund Husserls
    S. 35–40: Reinhard Febel, Anmerkungen zu Komitas und "Variationen für Orchester"
    S. 41–44: Tilman Heiland, Reinhard Febel: Variationen für Orchester, Analyse
    S. 45–50: Heribert Brinkmann, Kandinsky und Schönberg.
    Eine Geistesverwandtschaft zwischen Maler und Musiker

    S. 50: Herbert Henck, Anmerkung zum »Gelben Klang« [Kandinsky/de Hartmann]
    S. 51–66: Nicolaus A. Huber, Von und über Nicolaus A. Huber: "Gespenster"
    S. 67: Herbert Henck, Zur Arbeit von Nicolaus A. Huber, Materialzusammenstellung
    S. 68–72: Hans-Klaus Jungheinrich, Der Komponist als Intellektueller.
    Luca Lombardis Werdegang zwischen Italien und den beiden Deutschländern
    [mit Bibliographie und Diskographie]
    S. 75–81: Tilo Medek, Rückbesinnung auf die "Kaminstücke" (1968–1970)
    für Klavier
    [mit Bibliographie und Diskographie]
    S. 82–85: Klaus-K. Hübler, Fragmente von Beiträgen zu Johann Elias Schlegels "Abhandlung, daß die Nachahmung der Sache, der man nachahmet, zuweilen unähnlich werden müsse". Nebst einem Exkurs
    S. 86–89: Stephan Wunderlich, Personal Music
    S. 90–92: Stephan Wunderlich, Alexandru Graur, Mario Sanco, Louise Ingebos, Karl Hinterbichler, Sarah Hopkins und Herbert Henck, Begegnung – Encounter, Texte zur Aufführung am 4. August 1980 in Darmstadt
    S. 93–96: Reinhard Febel, Eine neue Philosophie der Musik
    S. 96: Herbert Henck, Helmut Lachenmann. Ergänzungen zu dem in »Neuland« Band 1 begonnenen Literaturverzeichnis
    S. 97–109: Clytus Gottwald, Ton und Laut – Abschied von Hegel
    S. 110–119: Ulrich Gasser, Bilderbuch für zwei Klaviere: "Vier Paprikafrüchte" (nach Hans Jörg Wüger) [mit Werkverzeichnis S. 119]
    S. (120)–(125): Mathias Spahlinger, extension (1979/80) für violine und klavier
    S. 126–131: Albrecht Riethmüller, Wolfgang Rihm versus Ferruccio Busoni
    S. 132-133: Dieter Schnebel, Über Schönheit und Häßlichkeit in Kunst heute.
    Ein Kommentar

    S. 134–139: Werber Bärtschi, Musik der Entfremdung – Entfremdete Musik, Überlegungen zum Komponieren am Beispiel einer Partitur Klaus Hubers
    S. 140–(143): York Höller, Gestaltkomposition oder Die Konstruktion des Organischen
    S. 144: Clarentius Barlovicus [d. i. Klarenz Barlow],
    Eine Methode zur Vereinfachung der Addition von Sexagesimalzahlen
    (z. B. Dauern in Minuten und Sekunden) mit der Hilfe eines gewöhnlichen Taschenrechners

    S. 145–159: (Karlheinz Stockhausen und Rudolf Frisius), "Wille zur Form und Wille zum Abenteuer." Karlheinz Stockhausen im Gespräch mit Rudolf Frisius, Stuttgart, 8. Januar 1978
    S. 160–178: Rudolf Frisius, Komposition als Versuch der strukturellen und semantischen Synthese. Karlheinz Stockhausen und sein Werk-Projekt LICHT
    S. 179–182: Reinhard Oehlschlägel, Annäherung und Versuch. Zur Uraufführung von LUZIFERS TRAUM von Karlheinz Stockhausen
    S. 183–205: Christoph von Blumröder, Formel-Komposition – Minimal Music – Neue Einfachheit, Musikalische Konzeptionen der siebziger Jahre
    S. 206–207: Herbert Henck, Versehen – Versehren, 2. Lanze, Zur Neuausgabe
    von Charles E. Ives’ Erster Klaviersonate
    [Rezension]
    S. 208 [Nachtrag S. 268–269]: Herbert Henck, Literatur zu Charles Ives. Nachträge zu der in »Neuland« Band 1 begonnenen Bibliographie
    S. 209–213: Otto E. Laske, Computermusik und musikalische Informatik
    S. 214–215: Doris Hays, What’s The Sky For Music? Was ist der Himmel für Musik?
    S. 216–217: Herbert Henck und Monika Fürst-Heidtmann, Neues von [Conlon] Nancarrow
    S. 218–224: Gisela Gronemeyer, Zu EMPTY WORDS von John Cage
    S. 225–235: Candace Natvig, Von Wissen und Erfahrung zurück zur Spontaneität. Geschichte eines Sich-Wiederfindens
    S. 236–241: Ben Johnston, Jenseits von [Harry] Partch
    [mit Werkverzeichnis, Harry Partchs Instrumente in chronologischer Ordnung, Kommerzielle Schallplatten]
    S. (242): Abbildungen (3 Photos, Harry Partch, György Ligeti)
    S. 243–251: Manfred Stahnke, Gedanken zu Harry Partch
    S. 252–254 [Nachtrag S. 269]: Herbert Henck, Literatur zu Harry Partch
    S. 255–263: Monika Fürst-Heidtmann, Henry Cowell und die experimentelle Klaviermusik
    S. 264–266 [und S. 268]: Gisela Gronemeyer und Herbert Henck,
    Literatur zur Neuen Musik vorwiegend aus dem Zeitraum 1979–1981 [89 Titel]
    S. 266–268: Gisela Gronemeyer, Neue Schallplatten [98 Titel]

    S. 270–272: Die Autoren
    S. 272: Anschriften der Autoren
    S. 273–274: Namensindex
    S. 275: Vorschau auf »NEULAND« Bd. 3
    S. (276)–(280): Inserate

 

Band 3 (1982/83)

herausgegeben von Herbert Henck
Bergisch Gladbach: Neuland Musikverlag Herbert Henck
April 1983
284 S., DIN A4, Fadenbindung, 1 Farbtafel
ISBN 3–922875–04–1
Beilage: Korrekturzettel

    S. (1): Titelseite
    S. (2): Impressum
    S. (3): Inhalt
    S. (4): Leerseite
    S. (5): Motto
    S. (6): Leerseite

    S. 7–22: Dieter Mack, Zeitgenössische Gamêlanmusik auf Bali.
    Neue und neueste Tendenzen in einer traditionellen Musikkultur
    S. (23)–60: Clarentz Bahrloh [d. i. Klarenz Barlow], Reidosklopädie? Enzykloskoport? eine mit journalistischster Akribie recherchierte Arbeit mit und mitunter über Musik [Entwurf zu einem Hörspiel]
    S. 61–69: Klaus Runze, Geste und Sprache im Instrumentalspiel. Improvisation: Die Vernachlässigung des Selbstverständlichen in der Musikausübung unter besonderer Berücksichtigung der Ausbildung im Klavierspiel
    S. 70–77: Hans-Karsten Raecke, selbstbau-klangerzeuger (blasrohr- und saiteninstrumente)
    S. 78–80: Gerhard Crepaz, Spaß und bitterer Ernst. Einige Bemerkungen
    zu Hans-Karsten Raecke
    [S. 80: Werkverzeichnis Hans-Karsten Raecke]
    S. 81–82: Tilo Medek, Gibt es eine neue Tonalität?
    S. 83–84: Tilo Medek, Rückbesinnung auf "Meine kleine Nostalgie" (1974) für Klavier
    S. 85–87: Tilo Medek, Rückbesinnung auf die "Jagdsignale, Zirkusszenen und Gassenhauer" (1979/80) – Zwölf Klavierstücke für Kinder
    [S. 87: Klaviermusik von Tilo Medek (Titelverzeichnis)]
    S. 88–99: Michael von Biel, Klavier-Solo Nr. 3 (1980–81) [Partitur]
    S. 100–103: Herbert Henck, Zur Arbeit von Michael von Biel.
    Eine Literatur- und Werkübersicht

    S. 104–119: Gerhard Stäbler, "Für später: jetzt".
    Gedanken über eine Art zu komponieren

    [S. 199: Bibliographie und Auswahl von Kompositionen Gerhard Stäblers]
    S. 120–128: Helmut Lachenmann, Affekt und Aspekt
    S. 129–130: Herbert Henck, Vom ’halben Pedal’. Funktionsweise, Spielweise
    S. 131–137: Ursula Henrietta Euteneuer-Rohrer, Das Akkordeon.
    Perspektiven eines Instruments in Literatur und Kulturgeschichte

    S. 138: Robert HP Platz, … über Tasten …  Einige Bemerkungen zu "TRAIL"
    S. 139–140: Herbert Henck, Auf Flügeln der Zukunft. Marginalien zu Robert HP Platz’ "… über Tasten …" und weitere Vorschläge zu künftigem Klavierbau
    S. 141: (Peter Lemell) Ein Brief von Bösendorfer – Peter Lemell antwortet
    S. 142–146: Lorenzo Ferrero, "Marilyn" – Anmerkungen zur Oper
    S. 147–151: Martin Ingenhütt, Zum Flageolett auf dem Kontrabaß
    S. 152–176: Helmut Kirchmeyer, Zur Entstehungs- und Problemgeschichte der "KONTAKTE" von Karlheinz Stockhausen
    S. 177: Helmut Kirchmeyer, Marginalien zur Gründungsgeschichte
    der WERGO-Studienreihe für Neue Musik

    S. 178–189: Christoph von Blumröder und Herbert Henck,
    Stockhausen-Bibliographie 1952–1982
    S. 190–202: Gérard Grisey, Tempus ex machina, Reflexionen über
    die musikalische Zeit

    S. 203–208: Herman Sabbe, Vom Serialismus zum Minimalismus: Der Werdegang eines Manierismus. Der Fall GOEYVAERTS, "Minimalist avant la lettre"
    [S. 208: Auswahlbibliographie Karel Goeyvaerts]
    S. 209–217: Rudolf Frisius, Musik im Zeichen der aufgeschobenen Restauration? Versuch einer Zwischenbilanz der Entwicklung und der gegenwärtigen Situation Neuer Musik
    S. 208–209: Pedro Guajardo, Txalaparta
    S. 220–225: Roberto Sierra, Von der rituellen Musik Afrikas zu Salsa
    [S. 225: Auswahlbibliographie und Diskographie]
    S. 226–241: Wolfgang Rathert, Charles Ives, Symphonie Nr. 4, 1911–1916
    S. 242–243: Herbert Henck, Aus zweiter Hand: Charles E. Ives’ "Study Nr. 20" [Rezension]
    S. 243–246: Herbert Henck, Literatur zu Charles Ives, 129 Neuaufnahmen zu der in »Neuland« Band 1 und 2 begonnenen Bibliographie
    S. 247–251: Herbert Henck und Monika Fürst-Heidtmann,
    Neues von Nancarrow (II)  [mit Tabelle: Daten zum Werk Conlon Nancarrows
    und Literaturverzeichnis]
    S. 252–268: John McGuire, Über Pulse Music III
    S. 269–270: Herbert Henck, John Cage, Music of Changes (1951)
    S. 271: Herbert Henck, Zum Hören von John Cage, Music of Changes
    S. 271–272 [und 275]: Gisela Gronemeyer, Neu erschienene Schallplatten zeitgenössischer Musik
    S. 273–275: Gisela Gronemeyer und Herbert Henck, Aktuelle Literatur zur Neuen Musik

    S. 276–278: Die Autoren
    S. 278: Anschriften der Autoren
    S. 279–280: Namensregister
    S. (281): Vorschau auf »Neuland« Jahrbuch 4
    S. (282)–(284): Inserate

 

Band 4 (1983/84)

herausgegeben von Herbert Henck, Gisela Gronemeyer und Deborah Richards
Bergisch Gladbach: Neuland Musikverlag Herbert Henck
April 1984
316 S., DIN A4, Fadenbindung
ISBN 3–922875–05–X

    S. (1): Titelseite
    S. (2): Impressum
    S. (3): Inhalt
    S. (4): Leerseite
    S. (5): Titelphoto
    S. (6): Legende zum vorstehenden Titelphoto

    S. 7: Anna [Annea] Lockwood, Spirit-Catchers
    S. 8–12: Axel Gros, Annea Lockwood. Ein Portrait
    S. 13–14: Herbert Henck, Materialien zur Arbeit von Annea Lockwood
    S. 15–19: Moya Henderson, Die Alemba [S. 19: Werkverzeichnis Moya Henderson]
    S. 20–37: Younghi Pagh-Paan, Unterwegs: Reflexionen über eine Tätigkeit als Komponistin [S. 37: Younghi Pagh-Paan, Werkverzeichnis]
    S. 38–45: Detlef Gojowy, Komponistinnen in der Sowjetunion
    S. 46–53: Violeta Dinescu, Allgemeine Gedanken zum Komponieren
    [S. 53: Violeta Dinescu – Werkverzeichnis]
    S. 54–67: Gudrun Stegen, Komponistenportrait Adriana Hölszky
    [S. 67: Werkverzeichnis Adriana Hölszky]
    S. 68–78: Liviu Dǎnceanu, Myriam Marbe. Porträt
    S. 79: Gisela Gronemeyer, Anneli Arho
    S. 80–88: Anneli Arho, "Once upon a time" for wind quintet [vollständige Partitur]
    S. 89–93: Risto Nieminen, Kaija Saariahos Besuche im Wunderland
    [S. 93: Werkverzeichnis Kaija Saariaho]
    S. 94–106: Barbara Schmidt-Wrenger, "Most of the books were written by women." Komponistinnen in Afrika
    S. 107–110: Martella Gutiérrez-Denhoff, Inspiration als Quelle des Komponierens. Ein Porträt der Komponistin Gabriela Moyseowicz
    [S. 110: Werkverzeichnis Gabriela Moyseowicz]
    S. 111–127: Hartmut Lück, Grażyna Bacewicz [S. 123–124: Werkverzeichnis
    [S. 124–125: Diskografie, S. 125–127: Sekundärliteratur]
    S. 128–132: Anne Kirstine Nielsen, Über weibliche Komponisten in Skandinavien
    S. 133–138: Wolfgang Hamm, Portrait der Komponistin Leni Alexander [S. (137): Partitur von Leni Alexanders … et le vent fera toujours disparaitre les nuages sombres … für Streichorchester;
    S. 138: Werkverzeichnis Leni Alexander]
    S. 139–140: Sabine Zahn, Katalog zum Festival ANDERE AVANTGARDE Linz 1983 [Buchbesprechung]
    S. 141–147: Ingeborg Allihn, Polyphonie des Schaffens. Über Ruth Zechlin
    [S. 145–146: Werkverzeichnis Ruth Zechlin, Diskographie und Auswahlbibliographie]
    S. 148–158: Babette Koblenz, Auf der Schwelle zur Sonnenkultur
    [S. 158: Werkverzeichnis Babette Koblenz]
    S. 159–170: Brigitte Schulze, Renate Birnstein, Ein Portrait
    [S. 170: Werkverzeichnis, Mitschnitte, Sendungen, Bibliographie, Verlage]
    S. 171–187: Barbara Thornton, Hildegard von Bingens "Ordo Virtutum". Die Rekonstruktion eines Mysterien-Dramas aus dem 12. Jahrhundert
    [S. 186–187: Bibliographie Hildegard von Bingen, Diskographie]
    S. 188–194: Carola Bauckholt, Anmerkung zu "Eure Zeichen"
    S. 194–195: (Carola Bauckholt und Yuval Shaked), 7 Fragen. Aus einem Interview von Yuval Shaked mit Carola Bauckholt am 9. August 1983
    S. 196: Carola Bauckholt – Werkverzeichnis, Gemeinschaftsarbeiten mit dem Ensemble des TAM, Inszenierungen, Veröffentlichungen
    S. 197–200: Martella Gutiérrez-Denhoff, Vivienne Olive, eine "lyrische Serialistin"
    [S. 200: Werkverzeichnis Vivienne Olive]
    S. 201–208: Deborah Richards, "And you should have seen their faces when they saw it was by a woman!", Gedanken zu Rebecca Clarkes Klaviertrio
    [S. 208: Rebecca Clarke – Werkverzeichnis, Schriftenverzeichnis, Schriften über Rebecca Clarke, Schallplatte]
    S. 209–214: (Clara Rockmore, Charles Amirkhanian und Laurie Spiegel),
    "Aber um Musik darauf zu machen … Das ist eine exakte Kunst!" Clara Rockmore im Gespräch mit Charles Amirkhanian und Laurie Spiegel New York City, 7. März 1979
    S. 215–225: Jean-Jacques Nattiez, Einige Aspekte der Inuit-Vokalspiele [Seite 224–225: Quellenbelege und Diskographie]
    S. 226–227: Jana Haimsohn, Performance Poems (1983)
    S. 228–230: Susan Morgan, "Wir könnten fliegen, ich weiß es, ich fühlte es in einem Traum …" Ein Porträt der amerikanischen Performance-Künstlerin Jana Haimsohn
    S. 231–233: Alison Knowles, Hannah im Winter B. Ein Klangportrait
    [S. 233: Bücher von Alison Knowles, Einzelveröffentlichungen, MC-Aufnahme, Literaturhinweise]
    S. 234–238: Reinhard Oehlschlägel, Dances for the Voice. Meredith Monk – Tänzerin, Performerin, Musikerin
    S. 237–238 [und S. 303]: Gisela Gronemeyer, Materialien zur Arbeit von Meredith Monk [Werkverzeichnis, Filme, Schallplatten, Literaturhinweise]
    S. 239–246: Barbara Jepson, Ruth Crawford Seeger. Eine "Studie in gemischten Akzenten"
    S. 247–249 [und S. 303]: Herbert Henck, Materialien zur Arbeit von Ruth Crawford Seeger [Werkverzeichnis, Veröffentlichungen von Volksliedern, Literatur]
    S. 250–251: Beth Anderson, I am really unahhpy (that’s unhappy). Song Lyric
    S. 251–252: Beth Anderson, Starvation Riots, That One (Song Lyric), Cinderella Revisited (Song Lyric)
    S. 253: Laurie Anderson, Words in Reverse
    S. 254–260 [und 303]: Reinhard Oehlschlägel, Female Structuralist Performancemaker, Versuch über Laurie Anderson [mit Werkauswahl-Verzeichnis, Diskografie, Auswahlbibliographien]
    S. 261–267: Doris Hays, Celebration of No: Die Frau in meiner Musik
    S. 268–276: Monika Fürst-Heidtmann, Komponieren als emotionale Notwendigkeit. Ein Porträt der amerikanischen Komponistin Marga Richter [mit Werkverzeichnis, Diskographie, Bibliographie]
    S. 277–283: Gisela Gronemeyer, "Hast du jemals den Klang eines schmelzenden Eisbergs gehört?" Ein Portrait der amerikanischen Komponistin Pauline Oliveros [mit Werkverzeichnis und Literaturhinweisen]
    S. 284–286: Pauline Oliveros, Sonic Meditations [Teilabdruck]
    S. 287–290: Heidi Von Gunden, Bewußtseinsstudien in der Musik von Pauline Oliveros
    S. 291–292: Marina LaPalma, Lieder
    S. 293–294: Carl Stone, Marina LaPalma
    S. 295–299: Gisela Gronemeyer und Herbert Henck, Literatur zur Neuen Musik
    S. 299–303: Gisela Gronemeyer, Neu erschienene Schallplatten

    S. 304–306: Die Autoren
    S. 307: Anschriften der Mitarbeiter
    S. 308: Abbildungsnachweise
    S. 309–311: Namensregister
    S. 312–(316): Inserate

 

Band 5 (1984/85)

herausgegeben von Herbert Henck
Bergisch Gladbach: Neuland Musikverlag Herbert Henck
Oktober 1985
456 S., DIN A4, Fadenbindung
ISBN 3–922875–06–8

    S. (1): Titelseite
    S. (2): Impressum
    S. (3): Inhalt
    S. (4): Leerseite
    S. (5): Herbert Henck, Abschied und Dank
    S. (6): Leerseite

    S. 7–23: (Theodor W. Adorno und Karlheinz Stockhausen),
    "Der Widerstand gegen die Neue Musik" Diskussion zwischen
    Theodor W. Adorno und Karlheinz Stockhausen
    S. 24–29: Michael von Hintzenstern, Sind wir es oder sind wir es nicht: Knechte Stockhausens? Aus der Arbeit des "Ensembles für intuitive Musik Weimar"
    S. 30: Markus Stockhausen, Plädoyer für eine Musik
    S. 31–49: Karlheinz Stockhausen, Elektronische Musik zu "KATHINKAS GESANG als LUZIFERS REQUIEM"
    S. 50–51: Christoph von Blumröder und Herbert Henck,
    Stockhausen-Bibliographie – Ergänzungen 1984
    S. 52–59: Peter N. Wilson, Formalisierte Musik. Naturwissenschaftliches Denken in der Kunst. Gedanken zu den stochastischen Kompositionstechniken von Iannis Xenakis und Clarence [Klarenz] Barlow
    S. 59: Klarenz Barlow, Zu Peter Wilson Bemerkungen über ÇOĞLUOTOBÜSIŞLETMESI
    S. 60–63: Materialien zur Arbeit von Klarenz Barlow
    S. 64–71: Kevin Volans, "Leaping Dance" for two pianos [vollständige Partitur]
    S. 72–90: György Ligeti im Gespräch mit Denys Bouliane
    S. 91–99: Martina Homma, Horizontal – vertikal. Zur Organisation der Tonhöhe
    bei Witold Lutosławski

    S. 100–112: Martina Homma, Materialien zur Arbeit von Witold Lutosławski [Werkverzeichnis, Diskographie, Texte und Interviews, Schriften über Lutosławski]
    S. 113–117: Konrad Boehmer, Alte Einfachheiten oder neue Bahnen?
    S. 118–124: Ivanka Stoianova, Auf der Suche nach dem Grundprinzip.
    Apropos das "ex-klusive" Kompositionsverfahren bei Luca Lombardi
    [mit Werkverzeichnis und Ergänzungen der Bibliographien in »Neuland« Bd. 2]
    S. 125–139: Harry Vogt, "Al gran sole" carico d’autocitazione – oder: Zwischen Patchwork und Pasticcio. Zur dramaturgisch-musikalischen Gestaltung der 2. szenischen Aktion
    "Al gran sole carico d’amore" von Luigi Nono

    S. 140–145: Ludolf Baucke, In Augenblicken verweilen. Anmerkungen zu Hans Ottes "Das Buch der Klänge" [mit Anhang: Materialien zur Arbeit von Hans Otte (Werkverzeichnis, Theaterarbeiten, Bilder, Environments, Diskographie, Bibliographie)]
    S. 146–150: Klaus-K. Hübler, Dialektische Komposition: ein Anfang. Fragmentarisches zum 3. Streichquartett
    [S. 150: Werkverzeichnis, Musikalische Schriften]
    S. 151–168: Hans Rudolf Zeller, Soli für Schlagzeug. Unbekannte(re)s von Josef Anton Riedl [mit Reproduktion von vier Optischen Lautgedichten von Josef Anton Riedl]
    S. 169–185, Rudolf Frisius, Variable Lautkonstellationen – variable Kompositionen. Kompositorische und metakompositorische Tendenzen bei Josef Anton Riedl. Anmerkungen zu seinen Lautgedichten
    S. 186–189: Materialien zur Arbeit von Josef Anton Riedl [Werkverzeichnis, Diskographie, Bibliographie, Rundfunksendungen, Fernsehsendungen]
    S. 190–198: Josef Anton Riedl, Lautgedichte
    S. 199–200: Abbildungen zur Arbeit von Josef Anton Riedl
    S. 201–(214): Walter Zimmermann, Selbstvergessen, Version für Sprechstimme mit obligaten Klängen (Epilog zum "Vom Nutzen des Lassens") [vollständige Partitur]
    S. 215: Robert HP Platz, Zu einer musikalischen Ästhetik des Kleinen
    S. 216–(219): Robert HP Platz, "RAUMFORM" für Klarinette (in B) [vollständige Partitur und Spielanweisungen]
    S. 220–225: Eckhardt van den Hoogen, Raumform: Formpolyphonie von Robert HP Platz [mit Werkverzeichnis, Bibliographie und Diskographie]
    S. 226–231: René Bastian, Grafische Bestimmung von Wellenformen
    S. 232–251: Eckart Wilkens, Marius Schneider: Singende Steine
    S. 233–235: Eckart Wilkens, 3 WEISEN für Tenor=Blockflöte im memoriam
    Marius Schneider 1.7.1903–10.7.1982

    S. 240–241: Eckart Wilkens,
    12 VARIATIONEN zum MAILÄNDER TOTENOFFIZIUM
    S. 250: Eckart Wilkens, STÜCK für HANDTROMMEL in 7 Teilen
    S. 252–255: Werner Klüppelholz, Von nächtlichen Schrecken.
    Zu Vinko Globokars "Discours VI" für Streichquartett
    [mit Ergänzungen zu Globokars Werkverzeichnis und Diskographie]
    S. 256–263: Otfrid Nies, "Ganz du selbst sein." Der Komponist Charles Koechlin (1867–1950) [mit Werkverzeichnis und Diskographie]
    S. 264–270: Dokumente zu Charles Koechlin (Photos, Autographen)
    S. 271–279: Charles Koechlin, Erik Satie
    S. (280)–283: Peter Garland, "The Days Run Away" for piano [Partitur]
    S. 284 und 286: Herbert Henck, Peter Garlands "SOUNDINGS".
    Zeitschrift – Bücher – Partituren

    S. 285 und (287): Abbildungen (Dokumente zur Arbeit von Peter Garland)
    S. 288–296: Mesias Maiguashca, Zu "FMELODIES"
    [mit Werkverzeichnis und Bibliographie]
    S. 297–301: Monika Fürst-Heidtmann und Herbert Henck, Neues von Nancarrow (III)
    [mit Daten zum Werk Conlon Nancarrows und Literaturverzeichnis]
    S. 302: Herbert Henck, Skizzen zu John McGuires "CADENCE MUSIC"
    S. 303–313: John McGuire, "Cadence Music" (Skizzen und Partiturausschnitte)
    S. 314–315: Materialien zur Arbeit von John McGuire
    S. 316: Peter Garland, Harry Partchs "SOUNDINGS"-Korrespondenz
    S. 317–326: Harry Partch, Briefe an Peter Garland [1970–1973]
    S. (327): Abbildung (Photo: John Cage)
    S. 328–(337): Peter Behrendsen, Acht Graphisticha auf den Namen John Cage
    S. 338–363: John Cage, James Joyce, Marcel Duchamp, Erik Satie: Ein Alphabet (Hörspiel) [vollständiger Abdruck der deutschen Übersetzung von Klaus Reichert]
    S. 364: Klaus Reichert, Zur Übersetzung des "Alphabet" von John Cage
    S. 365: Abbildung (Cages Loft mit »Garten«)
    S. 366–370: Klaus Schöning, Don Quichote oder die Würde des Übersetzens. Preisrede für Klaus Reichert
    S. 371–373: (Klaus Reichert), Dankrede des Wieland-Preisträgers 1983, Klaus Reichert, bei der Verleihung des Preises am 18. Oktober 1983 in Esslingen
    S. 374: John Cage und Klaus Schöning (aus dem Briefwechsel zum "Alphabet" (1979/81/82)
    S. 375–381: John Cage und Klaus Schöning, Gespräch über "James Joyce, Marcel Duchamp, Erik Satie: ein Alphabet"
    S. 382–384: Klaus Schöning, "ALPHABET" et Variationes
    S. 385–387: John David Fullemann, Aufzeichnung über die Entstehung von "James Joyce, Marcel Duchamp, Erik Satie: ein Alphabet" von John Cage
    S. 388–389: Liste der rationalen und irrationalen Klänge in John Cages "Alphabet"
    S. 390–392: Peter Behrendsen, Wenn einer Klänge sucht. Vorbereitungen zur Produktion von John Cages "Alphabet"
    S. (393): Abbildung (Photo: John Cage)
    S. 394–431: Herbert Henck und Paul van Emmerik, Cage-Bibliographie 1939–1985
    S. 432–436: Gisela Gronemeyer, Literatur zur Neuen Musik
    S. 436–439: Gisela Gronemeyer, Neu erschienene Schallplatten

    S. 440–443: Die Autoren
    S. 444: Anschriften der Autoren, Abbildungsnachweise
    S. 445–447: Namenregister
    S. (448)–(450): [Alphabetisches] Gesamtregister (Autoren und Themen) der »NEULAND«-Bände 1–5
    S. (451)–(456): Inserate

 

 

Browser-Hinweis

Sonderzeichen werden in anderen Browsern als dem Mozilla Firefox (neueste Version) möglicherweise nicht korrekt dargestellt

 

 

Letzte Änderung:  Mittwoch, 6. Februar 2019
© 2000–2019 by Herbert Henck